Verfahren zur Oberflächenbeschichtung
Wir beschichten
- Teile im Schüttgut bis zu ca. 70 mm Länge
- Teile im Schüttgut selektiv bis zu einem Durchmesser von ca. 5 mm und einer Länge bis zu ca. 60 mm
- Teile im Gestellverfahren bis zu ca. 150 mm Größe
- mittlere bis hohe Losgrößen in einer ausgeprägten Artikelvielfalt


Vollbeschichtung
Unsere Produktionslinien für die Trommel- und Vibrosetbeschichtung werden zentral gesteuert und überwacht. Unsere Anlagen und Betriebsmittel sind für spezielle Bauteilgeometrien ausgelegt und werden von uns selbst entwickelt und gebaut. Wir verbinden die Prozessfähigkeit einer Automatenlinie mit der Flexibilität einer manuellen Anlage. Dadurch sind wir in der Lage, kleine bis mittlere Losgrößen unterschiedlichster Präzisionsteile auf hohem Qualitätsniveau zu beschichten.
Trommelbeschichtung
Für lose Drehteile und Stanzteile ist die Trommelbeschichtung im Schüttgut die günstigste und wirtschaftlichste Variante. Die binder galvanic surfaces GmbH hat sich in diesem Bereich vorwiegend auf die technische Oberflächenbeschichtung von hochwertigen und empfindlichen Präzisionsteilen in Gold, Silber, Kupfer, div. Nickelarten und Zinn spezialisiert. Unsere Anlagentechnik und Galvanik-Trommeln sind speziell auf kleine Drehteile und Stanzteile ausgelegt.
Die Bauteile werden in einer meist achteckigen, rotierenden Trommel im Linienprozess von mehreren Vorbehandlungs- und Nachbehandlungsschritten und im eigentlichen Elektrolyten unter Strom beschichtet. Im Vordergrund stehen die Beschichtungsqualität der Bauteile, enge Schichtdickentoleranzen und eine gleichmäßige Schichtdickenverteilung für anspruchsvolle Geometrien und verbiegungsgefährdete Teile.


Vibrosetbeschichtung
Die Vibrosetbeschichtung wird für Bauteile mit sehr geringem Durchmesser und entsprechenden Längen genutzt. Vibrosets eignen sich auch für diffizile Geometrien, welche sich an den exponierten Stellen in einer rotierenden Trommelbeschichtung zu sehr abrunden könnten. Weitere Vorteile sind eine gleichmäßigere Schichtdickenverteilung über das Bauteil hinweg sowie ein besserer Elektrolytaustausch.
Selektivbeschichtung im Schüttgut
Unsere eigenständig entwickelten Selektivautomaten ermöglichen die selektive Oberflächenbeschichtung von kleinen bis großen Serienmengen. Trotz Goldeinsparung garantiert unser Verfahren die gleiche Funktion wie bei einer Standard-Komplettvergoldung. Je nach Schichtdickenvorgabe ist das Edelmetall-Einsparungspotenzial dabei überproportional hoch.
Unser Angebot von selektiven Goldschichten auf der Steckseite und selektiven Zinnschichten auf Löt- oder Crimpseite von Bauteilen ermöglicht neben der Goldkosteneinsparung auch Funktionsverbesserungen bei Löt- oder Crimpanwendungen.


Teilbeschichtung im Gestellverfahren
Teile, die aufgrund ihrer empfindlichen Geometrie und Größe für eine lose Schüttgutveredelung nicht geeignet sind, werden in unserer Gestellgalvanik veredelt. In der Gestellbeschichtung sind wir auf die chemische Vernickelung für kleine bis mittelgroße Serienmengen spezialisiert. Auf speziellen Galvanikgestellen werden die Bauteile fixiert und durchlaufen verschiedene Vorbehandlungs-, Beschichtungs- und Nachbehandlungsprozesse.
Drehteile
Wir liefern an zahlreiche Unternehmen der Steckverbinderindustrie komplette Drehteile inklusive veredelter Oberfläche. Der große Mehrwert für unsere Kunden besteht darin, dass wir die speziellen Anforderungen bestens kennen und dadurch die Logistikkette verkürzen. Ermöglicht wird uns dieser Vorsprung durch die vielfältigen Kompetenzen innerhalb der binder Gruppe – im speziellen Fall unserem Schweizer Verbundunternehmen binder precision parts, dessen Kernkompetenz die Produktion einbaufertiger Präzisionsdrehteile für die Verbindungstechnik ist.


Technische Oberflächen
Gold/ Hartgold
Unser eingesetztes Gold wird hauptsächlich für technische Anwendungen in der elektrischen Steckverbinderindustrie verwendet. Es dient dabei als Korrosionsschutz und zur Sicherstellung der elektrischen Kontaktübertragung. Die Elektronik- bzw. Elektrotechnikbranche ist der größte Abnehmer von vergoldeten Bauteilen. Hochwertige Präzisionsdrehteile und Präzisionstanzteile (u. a. Kontaktstifte, Kontaktbuchsen und Steckzungen) werden beispielsweise für die Fertigung von Steckverbindern verwendet.
Silber/Hartsilber/Silberpassivierung
Silber bzw. Hartsilber hat die höchste Stromleitfähigkeit von allen Metallen und wird in der elektrischen Steckverbinderindustrie hauptsächlich für größere elektrische Steckverbindungen mit höheren elektrischen Stromwerten eingesetzt.
Um einer Silberoxidation entgegenzuwirken, bieten wir einen Silberanlaufschutz an (Silberpassivierung). Diese Silberpassivierung auf organischer Basis reduziert zusätzlich Steck- und Abzugskräfte. Die Beständigkeit der Silberpassivierung ist abhängig von äußeren Umwelteinflüssen wie Temperatur, Zeit, UV-Strahlung und diversen chemischen Stoffen. Bei sach- und fachgerechter Lagerung tritt bei passivierten Bauteilen über einen längeren Zeitraum keine Oxidbildung ein


Zinn
Zinn besitzt sehr gute Löteigenschaften und ist deshalb ideal für Bauteile, die bei der Weiterverarbeitung gelötet werden. Die Lötfähigkeit wird bei der losen Verzinnung von Schüttgut im Serienprozess mittels vorgegebener Stichproben durch das Dip&Look-Prüfverfahren ermittelt. Der D&L-Test ist eine manuelle Methode, bei der der Prüfling in geschmolzenes Lot getaucht und anschließend optisch auf Entnetzungsstellen begutachtet wird. Diese Prüfung entspricht der Norm DIN 60068-2-20 zur Lötfähigkeitsprüfung und wird oftmals beim Verzinnen im Serienprozess angewendet.
Nickel
Die gebräuchlichste Nickelschicht ist das elektrolytisch abgeschiedene Sulfamat-Nickel als Diffusionssperre zwischen Grundmaterial und Endschicht. Sulfamat-Nickel wird auch als technisches Nickel bezeichnet. Eine wichtige Eigenschaft ist die ausgezeichnete Duktilität bei guter Härte. Daher wird das Sulfamat-Nickel in der elektrischen Steckverbinderindustrie hauptsächlich in der Schüttgut-Massenfertigung eingesetzt.
Bei chemisch abgeschiedenem Nickel handelt es sich um eine Phosphor-Legierungsabscheidung. Mit einer chemischen Vernickelung erreicht man Bauteilbereiche, bei denen andere Nickelelektrolyte unter Strom nahezu keine Abscheidemöglichkeiten haben. Ein weiterer Vorteil der chemischen Nickelabscheidung ist die sehr gleichmäßige Schichtdicke über den gesamten Bauteilbereich (geringe Schichtdickentoleranz).
Elektrolytisches Nickel-Phosphor wird ebenso wie das Sulfamat-Nickel unter Strom abgeschieden. Diese Art von Schichtunterbau wird in der Steckverbinderindustrie für die Verbesserung der Verschleißbeständigkeit, sprich, für hohe mögliche Steckzyklen, eingesetzt. Bei einer nachfolgenden Goldbeschichtung kann die Goldschichtdicke bei gleicher Steckzyklenanzahl durch diesen Schichtunterbau reduziert werden.


Kupfer
Galvanisch abgeschiedenes Kupfer wird bei der technischen Oberflächenveredelung hauptsächlich als Grundschicht zwischen Rohmaterial und Zwischenschicht oder direkt unter der Endschicht benötigt. Kupfer ist ein guter Haftvermittler zwischen dem Rohmaterial und dem galvanischen Schichtaufbau. In einigen Fällen wird technisches Kupfer auch aus Gründen seiner hohen Duktilität und sehr weichen Eigenschaft als Endschicht eingesetzt.
Qualität
Die binder galvanic surfaces GmbH ist nach ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 zertifiziert und garantiert eine chargengenaue Rückverfolgung bei der losen Schüttgutbearbeitung. Um unseren Kunden die bestmögliche Qualität zu bieten, dokumentieren wir Zwischen- und Endprüfungen in einem festgelegten Prüfrhythmus. Feste Bestandteile unserer Prüfungen sind Schichtdickenmessungen über Röntgenfluoreszenz-Messgeräte, Lötfähigkeits- und Haftfestigkeitsprüfungen nach Norm sowie optische Beurteilungen.
